Die 24. Legislaturperiode wurde mit einer Rede des vorübergehenden Parlamentspräsidenten Oktay Ekşi und der Vereidigung der Abgeordneten von AKP und MHP begonnen.
Der in Hopa (Provinz Artvin) geplante Bau eines Wasserkraftwerks wurde infolge des Widerstands der EinwohnerInnen gestoppt.
Von den Parlamentswahlen überschattet, rückte dieser Tage auch der 41. Jahrestag der ‘Ereignisse vom 15.und 16. Juni 1970’ näher; ein Tag, der in der Geschichte der arbeitenden Klasse in der Türkei eine besondere Stellung einnimmt.
Nach den Wahlen bestimmen Querelen um die Zulassung mehrerer Kandidaten und ausgreifende Polizeigewalt die Tagesordnung in der Türkei.
Mit einer Presserklärung am Istanbuler Taksim-Platz stellte die ‘Fraueninitiative gegen männliche Vorherrschaft in den Gewerkschaften’ den Entwurf einer erneuerten Satzung für den Gewerkschaftsverband DİSK vor.
49.9% der gültigen Stimmen gingen an die AKP, 25,9% an die CHP, 13% an die MHP und 6,6% an unabhängige KandidatInnen.
Die Würfel sind gefallen - die Voraussagen der Umfrageinstitute sind zum größten Teil eingetroffen. Die AKP (Partei der Gerechtigkeit und Entwicklung) hat erneut die Wahlen gewonnen, aber ihr Wahlziel, eine verfassunggebende Zweidrittel-Mehrheit zu erhalten, nicht erreicht.
Die Initiative Kaos GL, eine Organisation schwullesbischer Menschen und Transgender, veröffentlichte am 2. Mai in einer Reihe zu Hassverbrechen ein Interview mit der Rechtsanwältin Yasemin Öz. Wir übernehmen dieses ungekürzt und danken Kaos GL für die gute Zusammenarbeit.
Wenige Tage vor den Parlamentswahlen zur 24. Legislaturperiode ist die Atmosphäre in der Türkei angespannt, die Rhetorik wird allenthalben schärfer.
Die Würfel sind gefallen - die Voraussagen der Umfrageinstitute sind zum größten Teil eingetroffen. Die AKP (Partei der Gerechtigkeit und Entwicklung) hat erneut die Wahlen gewonnen, aber ihr Wahlziel, eine verfassunggebende Zweidrittel-Mehrheit zu erhalten, nicht erreicht.
Voller Wut gingen am vergangenen Samstag Frauen in Istanbul auf die Straße, um gegen Ministerpräsident Erdoğan zu protestieren.
In ihrer letzten Ausgabe veröffentliche die Zeitschrift Express Dergisi ein Interview mit dem im März verhafteten und seitdem im Gefängnis von Silivri in Untersuchungshaft befindlichen Journalisten Ahmet Şık...
Der Bevollmächtigte der Staatsanwaltschaft Ankara, Hüseyin Görüşen, hat im Rahmen der Ermittlungen „zum Putsch vom 12. September‟ die Aussage des damaligen Generalstabsvorsitzenden Kenan Evren aufgenommen.
An den zunehmenden Protesten gegen den Bau von Staudämmen, die die Natur in Dersim bedrohen, beteiligten sich nun auch auch Filmschaffende. Im Rahmen des Dersim-Filmfestival für Menschenrechte protestierten Dutzende von von ihnen mit einem Fackelzug gegen die Staudämme.